verblenden

verblenden
blenden:
Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe des Augenausstechens, heute meist das vorübergehende Blindmachen durch übermäßige Lichteinwirkung; übertragen wird es im Sinne von »beeindrucken; für sich einnehmen« verwendet, vgl. dazu blendend »herrlich, ausgezeichnet« und »Blender« (s. d.). – Abl.: Blende (16. Jh., in der Bed. »trügerisch glänzendes Mineral ohne Erzgehalt«, dann »Vorrichtung zum Abblenden einer Lampe oder einer optischen Linse; Nische, Attrappe«), dazu die bergmännischen Zusammensetzungen »Horn-, Pech-, Zinkblende« u. a.; Blender »jemand, der andere zu beeindrucken, für sich einzunehmen (und über seine negativen Eigenschaften hinwegzutäuschen) versucht« (19. Jh., zuerst von Rennpferden mit trügerischen äußeren Vorzügen). Zus.: abblenden »mit einer Blende bedecken« (Ende 19. Jh.); verblenden »Geist oder Sinne trüben«, auch »‹Mauerwerk› verkleiden« (mhd. verblenden).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verblenden — Verblênden, verb. regul. act. welches eigentlich blind machen bedeuten sollte, aber nur in engerer und figürlicher Bedeutung gebraucht wird, durch Darstellung eines falschen Gegenstandes dasjenige zu sehen hindern, was man sehen sollte oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verblenden — V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. kein klares Urteil mehr hat Beispiele: Ich lasse mich nicht von schönen Versprechungen verblenden. Er war von Zorn verblendet …   Extremes Deutsch

  • Verblenden — Verblenden, 1) Etwas durch eine davor errichtete Blende verdecken, damit es nicht gesehen, nicht erkannt wird; 2) Erze u. Anbrüche überschmieren, damit andere sie nicht gewahr werden; 3) einen Stollen mit Bretern zuschlagen; 4) ein Gebäude von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verblenden — Verblenden, im Bauwesen das Umkleiden eines Baukörpers mit bessern Baumaterialien, z.B. Blendsteinen (s.d.), Marmorplatten u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • verblenden — ver|blen|den [fɛɐ̯ blɛndn̩], verblendete, verblendet <tr.; hat: 1. bewirken, dass jmd. die Einsicht, die richtige Einschätzung der Lage verliert, nicht mehr vernünftig überlegt: der Ruhm hat ihn ganz verblendet; er ist ganz verblendet. 2. (mit …   Universal-Lexikon

  • Verblenden — Eine Verblendung ist in der Philosophie eine Verwirrung der Sinne, siehe Verblendungszusammenhang in der Psychologie das sich Täuschen im Charakter eines Menschen durch Äusserlichkeiten, siehe Blendung (Psychologie) eine Verkleidung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • verblenden — verblendenverkleiden,verschalen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verblenden — ver·blẹn·den; verblendete, hat verblendet; [Vt] meist etwas verblendet jemanden etwas wirkt so stark auf jemanden, dass er nicht mehr vernünftig urteilen kann: vom plötzlichen Erfolg, vom Hass völlig verblendet sein || NB: meist im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verblenden — verblende …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verblenden — ver|blẹn|den (Bauwesen auch [Mauerwerk o. Ä. mit besserem Material] verkleiden) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”